DIE RESIDENZ IN SARNEN

Die Betreuung betagter Menschen ist Aufgabe der Gemeinden. In Sarnen hat dies die Gemeinde schon seit über 40 Jahren an eine private und unabhängige Stiftung delegiert.

Die Stiftung «Zukunft Alter – Wohnen und Betreuung» nimmt diese Verantwortung wahr. Doch die heutigen Gebäude stossen an ihre Grenzen. Da nun auch die sogenannte «Baby-Boomer-Generation» langsam ins Alter kommen, nimmt der Platzbedarf in den Alters- und Pflegeheimen generell weiter zu.

Parallel dazu ändern sich aber auch die Ansprüche an die gewünschte Wohnsituation. Viele können sich nicht vorstellen, in einem Zimmer einer Institution gepflegt zu werden. Sie wünschen sich eine Lösung in den eigenen 4 Wänden. Wir glauben, dass es zentral sein wird, dass eine Institution flexibel beides anbieten wird können.

Mit dem Erweiterungsbau «Schmetterling» konnte die Situation entschärft werden. Neue Wohnformen sind ermöglicht worden. Pflegebedürftige dürfen weiterhin auf eine optimale und kosteneffiziente Pflege zählen dürfen.

Das ist nun möglich, weil das Projekt in die bestehende Infrastruktur in Sarnen eingebunden wurde. Denn kurze Wege und optimierte Betriebsabläufe sind die Voraussetzung für einen kostengünstigen Betrieb.

Visualisierung der Innenräume

Empfang Erdgeschoss

Aufenthalt Pflegestock

Pflegezimmer

Das Haus «Schmetterling» beherbergt 17 Wohnungen (2 ½ und 3 ½ Zimmer) im Parterre oder mit schöner Weitsicht im Attika-Geschoss, sowie 102 Pflege-Einzelzimmer mit herrlicher Sicht auf die Obwaldner Landschaft. Damit bietet das Haus eine ideale Kombination von Möglichkeiten für zukunftsorientiertes Alterswohnen.

Nach dem zeitnahen Umbau des heutigen Haus "Looschä" werden der Residenz Am Schärme ab Oktober 2023 insgesamt ca. 160 Einzelzimmer und ca. 75 moderne Appartements mit Service-Angebot zur Verfügung stehen.

 

Geschichte des Projektes Schmetterling

 2010: Erste Projektstudie 
 Sep 2012:  Wettbewerb, Entscheid mit Einbezug Gemeindevertretung
 Okt. 2014:  Mitwirkungsverfahren zu Quartierplan abgeschlossen
 Okt. 2014:  öffentliche Auflage Quartierplan
 Dez. 2014:  Eingang verschiedener Beschwerden gegen Quartierplan
 Aug. 2015:  Einwohnergemeinderat (EGR) lehnt die Beschwerden gegen den Quartierplan ab
 Sep. 2015:  Beschwerde an den Regierungsrat gegen den Entscheid vom EGR
 Feb. 2017:  Ablehnung der Beschwerde an den Regierungsrat
 März 2017:  Verwaltungsgerichtsbeschwerde
 Aug. 2017:  Entscheid Verwaltungsgericht: Beschwerde gegen den Quartierplan ist abgewiesen
 Aug. 2018:   Einreichung des Baugesuches nachdem der Quartierplan nun rechtsgültig ist
 März 2019:  Baubewilligung erteilt
 Ab Feb. 2019:  Bauprojekt Planung/Ausschreibungen
 Ab Dez. 2019:  Baustart
 April 2022:  Neubau Schmetterling bezogen

Visualisierungen

Überzeugen Sie sich von der guten Wahl der Fachjury zum Projekt Schmetterling. Die Visualisierungen geben einen ersten Eindruck vom Neubau.

Administration
Pflegewohnung
Seminarraum
Aussicht zum Sarnersee